PT 1&2: Kombikurs Eindringprüfung - Stufe 1&2
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Der PT 12 Kombikurs Eindringprüfung - Stufe 12 ist ein umfassendes und praxisorientiertes Seminar, das sich auf die Eindringprüfung nach NORM EN ISO 9712 spezialisiert. Diese Prüfmethodik ist essenziell für die Qualitätssicherung in der Industrie, da sie es ermöglicht, Werkstofftrennungen, die zur Oberfläche hin offen sind, nachzuweisen. In diesem Kurs wirst Du lernen, wie Du Volumsfehler wie Oberflächenporen und -lunker sowie flächige Fehler wie Risse und Falten identifizieren kannst. Das Eindringverfahren ist nicht nur auf Metalle beschränkt, sondern kann auch bei Kunststoffen, Glas und anderen nicht porösen Materialien angewendet werden, vorausgesetzt, dass etwaige Lackschichten vor der Prüfung entfernt werden. \ Die Inhalte des Kurses sind vielfältig und decken sowohl theoretische als auch praktische Aspekte ab. Du wirst die physikalischen Grundlagen des Verfahrens verstehen und die Abgrenzung zu anderen Prüfmethoden kennenlernen. Ein wichtiger Teil des Kurses besteht darin, die verschiedenen Arten von Eindringmitteln - gefärbte, fluoreszierende und nachemulgierbare - zu verwenden und deren Anwendung in der Praxis zu demonstrieren. \ Praktische Bauteilprüfungen nach Normen und Regelwerken sind ein zentraler Bestandteil des Kurses. Hierbei wirst Du nicht nur die Prüfmethoden erlernen, sondern auch auf häufige Prüfprobleme eingehen und Sicherheitsvorkehrungen treffen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Erstellen von Prüfanweisungen, die den geltenden Normen und Regelwerken entsprechen. \ Nach Abschluss des Kurses und der erfolgreichen Teilnahme an der schriftlichen und praktischen Zertifizierungsprüfung erhältst Du das begehrte NORM EN ISO 9712-Zertifikat, das von der GfZP ausgestellt wird. Dieses Zertifikat ist in der Industrie hoch angesehen und öffnet Dir viele Türen in der Welt der zerstörungsfreien Prüfung. Beachte, dass die Qualifizierungsprüfung an einem separaten Termin nach der Ausbildung stattfindet. \ Um optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein, ist es wichtig, dass Du Deine persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung mitbringst. Die Zulassung zur Prüfung erfordert eine vollständige Anmeldung sowie die Bestätigung Deiner Erfahrungen im Bereich der Eindringprüfung. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren, nach denen eine Re-Zertifizierung erforderlich ist. \ Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse in der zerstörungsfreien Prüfung vertiefen möchten und bereit sind, sich den Herausforderungen der Eindringprüfung zu stellen. Egal, ob Du bereits Erfahrung in der Prüftechnik hast oder neu in diesem Bereich bist, der PT 12 Kombikurs bietet Dir das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um in der Industrie erfolgreich zu sein.
Tags
#Zertifizierung #Technik #Praktische-Übungen #Qualitätssicherung #Industrie #Fachwissen #Zertifizierungsprüfung #Sicherheitsvorkehrungen #Zerstörungsfreie-Prüfung #Re-ZertifizierungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus der Industrie, Ingenieure, Techniker und Prüfer, die sich mit der zerstörungsfreien Prüfung beschäftigen. Insbesondere eignet sich der Kurs für Personen, die bereits erste Erfahrungen in der Prüftechnik haben und ihre Kenntnisse im Bereich der Eindringprüfung vertiefen möchten. Auch Neueinsteiger, die sich für eine Karriere in der Qualitätssicherung interessieren, sind herzlich willkommen.
Die Eindringprüfung ist ein Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung, das dazu dient, Oberflächenfehler in Materialien zu erkennen. Dabei werden spezielle Eindringmittel verwendet, die in die offenen Poren und Risse eines Werkstoffs eindringen. Nach einer gewissen Einwirkzeit wird das überschüssige Eindringmittel entfernt und das Werkstück mit einem Entwickler behandelt, der die Fehler sichtbar macht. Diese Methode ist besonders effektiv bei nicht porösen Materialien und ergänzt andere Prüfverfahren wie die Magnetpulverprüfung, insbesondere bei nichtmagnetisierbaren Werkstoffen.
- Was sind die physikalischen Grundlagen der Eindringprüfung?
- Welche Arten von Eindringmitteln gibt es und wie werden sie angewendet?
- Wie wird ein Prüfbericht erstellt?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Eindringprüfung zu beachten?
- Welche Normen und Regelwerke sind für die Eindringprüfung relevant?
- Was sind häufige Prüfprobleme und wie können sie gelöst werden?
- Wie wird die Qualifizierungsprüfung durchgeführt?
- Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung?
- Wie lange ist das Zertifikat gültig und was ist bei der Re-Zertifizierung zu beachten?
- Welche Materialien können mit dem Eindringverfahren geprüft werden?